-->
Informationen zum Thema 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland:
- Portal zu Veranstaltungen im Festjahr 2021
- Sendungen des Bayerischen Runfunks zum Thema
- Podcasts des DKR in der Reihe "Beziehungsweise"
Weitere Themen zum jüdischen Leben in Deutschland:
- Die liberale jüdische Gemeinde in Göttingen
- Die Geschichte der Juden in Göttingen von Prof. Peter Aufgebauer
- Dias zu einer Präsentation zur "Judensau" an der Stadtkirche in Wittenberg
- Vom Zerfall bedroht - die Displaced Persons-Sammlung in der Staatsbibliothek zu Berlin
Kalender des Bündnises zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Wir begrüßen Sie auf unseren Webseiten und hoffen,
daß Sie von unseren Anliegen und den Angeboten der Gesellschaft angesprochen sind.
Zu den weiteren Inhalten bitte die Navigationsleiste rechts benutzen →
Aktuelles vom DKR
Freitag, den 3. März 2023 -- Erfurt -- s.Links im Text
Einladung zum Eröffnungswochenende der Woche der Brüderlichkeit
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andere Veranstalter
-- Godehardstraße 11 [mit separatem Eingang im Gebäude der BBS II] 37081 Göttingen
Veranstaltungen im Januar 2023, Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Sonntag, 8. Januar 2023 | 14:00 Uhr
Lebensgeschichten niederländischer NS-Zwangsarbeiter| Eine Ausstellungsführung
mit Günther Siedbürger, Kulturwissenschaftler, Göttingen
Ort: Ausstellungsraum „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945", Godehardstr. 11, Göttingen
Wohl 60.000 Menschen oder mehr mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten. Sie kamen aus allen Teilen Europas. Die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945" ist ihrem Schicksal gewidmet.
Nicht besonders bekannt ist, dass auch aus den Niederlanden Menschen von den deutschen Besatzern in die Region verschleppt wurden. Was Zwangsarbeit für sie bedeutete, macht diese thematische Ausstellungsführung am Beispiel der Lebensgeschichten zweier Niederländer aus unterschiedlichen Zwangsarbeitergruppen deutlich. Erzählt wird von den Tätigkeiten, die sie verrichten mussten, von den Lagern, in denen sie untergebracht waren, und von den Gefahren, denen sie ausgesetzt waren. Berichtet wird aber auch über ihr Leben vor der Verschleppung und über die Art und Weise, wie sie nach der Befreiung mit ihren Erfahrungen umgingen.
Veranstaltet von der Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit, Südniedersachsen 1939-1945" und der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.
Montag, 30. Januar 2023, 14:00 Uhr
Treffpunkt vor der Aula am Wilhelmsplatz
Geschichte Göttingens im Nationalsozialismus| Ein Stadtteilrundgang
Mit Frauke Klinge und Jörg Janßen, Historiker*innen, Geschichtswerkstatt Göttingen
Mit diesem Stadtrundgang möchte die Geschichtswerkstatt Göttingen einen Einblick in den Alltag der Göttinger Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus vermitteln. Anhand von ausgewählten Themen richten wir den Blick nicht nur auf die Opfer von Entrechtung, Verfolgung und Deportation, sondern auch auf die Täter und Täterinnen vor Ort. Stationen des Rundgangs werden u.a. die Göttinger Universität im Nationalsozialismus, die Situation an den Schulen, die Bedeutung der NS-Zwangsarbeit und die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung sein.
Veranstaltet von der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V.
-- Ausstellung Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945 Telefon: 0551 / 29 34 69 01 E-Mail: info@zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu Website: www.zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu Öffnungszeiten: montags-freitags 10-14 Uhr donnerstags 15-18 Uhr jeden 1. Sonntag im Monat 14-17 Uhr